Datenschutzerklärung

1. Grundlegende Hinweise

Die Deutsche Agrarfinanz (im Folgenden „DAF“) ist eine Marke, die von zwei verbundenen Gesellschaften getragen wird:
 - Farmfin GmbH, Chausseestr. 20, 10115 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter HRB 259269,
 - Farmfin DAF S.à r.l., 9, rue du Laboratoire, L‑1911 Luxembourg, Großherzogtum Luxemburg, eingetragen im Registre de Commerce et des Sociétés Luxembourg (R.C.S. Luxembourg) unter der Nummer B 274123.

Die beiden Gesellschaften (gemeinsam „Farmfin‑Gruppe“ oder „wir“) betreiben das Internetportal www.deutsche‑agrarfinanz.de (das „DAF‑Portal“) sowie eine Web‑ und Mobile‑App (die „DAF‑App“). Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir ein Kredit‑ und Abrechnungskonto‑Produkt („DAF‑Kredit“) an, das zusammen mit weiteren Funktionen in einem Account (dem „DAF‑Account“) bereitgestellt wird. Diese Dienste zusammen nennen wir die „DAF‑Services“, die sich ausschließlich an landwirtschaftliche Unternehmen („LU“) richten.

Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, geschieht dies in Übereinstimmung mit der Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO) sowie den jeweils einschlägigen nationalen Bestimmungen – insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) für Deutschland und dem Gesetz vom 1. August 2018 zur Organisation der Commission nationale pour la protection des données (CNPD) und zur Umsetzung der DSGVO für Luxemburg.

Diese Datenschutzhinweise erläutern den Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch die Farmfin‑Gruppe als Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO in verschiedenen Fällen:

 - wenn Sie das DAF‑Portal besuchen (siehe Abschnitt 3),
 - die DAF‑App nutzen (siehe Abschnitt 3), und
 - die DAF‑Services in Anspruch nehmen (siehe Abschnitt 4).

Darüber hinaus informieren wir Sie über die Speicherdauer der Daten (siehe Abschnitt 5), die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte (siehe Abschnitt 6) und den Ort der Datenverarbeitung (siehe Abschnitt 7). Schließlich erläutern wir Ihre Rechte (siehe Abschnitt 8).

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an neue gesetzliche Rahmenbedingungen, Anforderungen von Aufsichtsbehörden oder relevante Gerichtsurteile anzupassen. Änderungen gelten nur für zukünftige Verarbeitungen; eine Senkung des Datenschutzniveaus unter die gesetzlichen Anforderungen ist ausgeschlossen. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit auf www.deutsche‑agrarfinanz.de.

2. Kontaktadressen: Wer ist zuständig und wen kann ich kontaktieren?

2.1 Verantwortliche Stellen

Die Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist – abhängig davon, mit welcher Gesellschaft Sie in Vertragsbeziehung stehen oder wer Ihnen die DAF‑Services anbietet – entweder:

Farmfin GmbH - (Deutschland)
Chausseestr. 20, 10115 Berlin
Telefon: +49 (171) 624 1749
E-Mail: info@gofarmfin.com

oder

Farmfin DAF S.à r.l. (Luxemburg)
16, Rue Erasme L-1468 Luxembourg, Luxembourg
+352 28 80 08 65 0
info@gofarmfin.com

Sofern nicht ausdrücklich anders mitgeteilt, agieren beide Gesellschaften als gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Ein entsprechendes Joint Controller Agreement liegt vor und kann auf Anfrage eingesehen werden.

2.2 Datenschutzbeauftragter

Für beide Gesellschaften haben wir einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie bei allen Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erreichen können:

Datenschutzbeauftragter Farmfin Gruppe
Farmfin GmbH
Chausseestr. 20
10115 Berlin

Tel: +49 (171) 624 1749
Email: info@gofarmfin.com

2.3 Aufsichtsbehörden

Sie haben das Recht, sich jederzeit an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Zuständig sind insbesondere:

Deutschland
Behörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift: Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 138 89 0
E‑Mail: mailbox@datenschutz‑berlin.de
Website: www.datenschutz‑berlin.de

Luxemburg
Behörde: Commission nationale pour la protection des données (CNPD)
Anschrift: 15, Boulevard du Jazz, L‑4370 Esch‑sur‑Alzette
Telefon: +352 26 10 60 1
E‑Mail: info@cnpd.luWebsite: www.cnpd.lu

3. Datenverarbeitung beim Besuch des DAF‑Portals / der DAF‑App

3.1 Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufruf unserer Online‑Angebote erfasst unser System automatisch bestimmte Informationen Ihres Endgeräts („Log‑Daten“):  

- Browsertyp und ‑version (User‑Agent),  
- Betriebssystem,  
- IP‑Adresse,  
- übertragene Datenmenge (Bytes),  
- Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs,  
- Spracheinstellungen.

3.2 Zweck der Datenverarbeitung

Die Log‑Daten, insbesondere Ihre IP‑Adresse, benötigen wir, um das DAF‑Portal bzw. die DAF‑App bereitzustellen, die Systemsicherheit zu gewährleisten, Angriffe zu erkennen und unsere Serverleistung fortlaufend zu optimieren.

3.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einem stabilen und sicheren Betrieb unserer IT‑Systeme. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, stützt sie sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. Datenverarbeitung bei Nutzung der DAF‑Services (Deutschland & Luxemburg)

Im Folgenden beschreiben wir, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie oder Ihr Unternehmen die DAF‑Services (z. B. DAF‑Portal, DAF‑App oder API‑Schnittstellen) nutzen. Sofern einzelne Begriffe oder Register nur in einem Land existieren, nennen wir die entsprechenden deutschen und luxemburgischen Pendants. Die jeweils verantwortliche Gesellschaft (Farmfin GmbH oder Farmfin DAF S.à r.l.) wird Ihnen im Zuge der Vertragsanbahnung oder ‑durchführung ausdrücklich mitgeteilt.

4.1 Umfang der Datenverarbeitung

Wir erfassen Daten, wenn Sie:

- mit uns per Webchat kommunizieren,  
- ein Beratungsgespräch vereinbaren,  
- sich bzw. Ihr Unternehmen registrieren,  
- einen Kundenidentifikations-Prozess durchlaufen,  
- eine Kreditwürdigkeits‑/Bonitätsprüfung durchlaufen,  
- unseren Kundensupport kontaktieren,  
- unseren Newsletter abonnieren oder  
- sich auf eine Stellenausschreibung bewerben.

Die meisten Daten erhalten wir direkt von Ihnen oder von Ihrem Unternehmen als (potenzieller) Vertragspartner. Teilweise greifen wir auch auf Drittquellen (z. B. Auskunfteien, Betrugspräventionsdatenbanken, öffentliche Register) zurück.

4.2 Webchat

- Stammdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse und ggf. Mobilnummer)
- Kommunikationsdaten (z.B. Chat‑Verlauf, IP‑Adresse, Zeit-/Datumsstempel)

Betroffene Personen sind Interessenten, Mitarbeiter eines potenziellen Geschäftspartners oder der Geschäftspartner selbst.

4.3 Vereinbarung eines Beratungsgesprächs

- Kontaktangaben (z.B. Name, E‑Mail‑Adresse, Telefonnummer)  
- Unternehmensdaten (z.B. Firmenname, ungefähre Mitarbeiterzahl)  
- Metadaten (z.B. IP‑Adresse, Zeit-/Datumsstempel)

Betroffene Personen können Einkaufsleiter, Geschäftsführer oder andere vertretungsberechtigte Personen sein.

4.4 Registrierung als Kunde/Kundenidentifikationsprozess

- Unternehmensidentität (z.B. Firmenname & Rechtsform, Handelsregisternummer (DE) bzw. R.C.S.‑Nummer (LU), Datum der Eintragung)  
- Personenidentität (z.B. Ausweiskopie oder Kopie eines Anderen ID Dokuments, Adresse, Geburtsdatum, Vorname, Nachname, Ausweis- oder Passnummer, Geburtsort und/oder Wohnort, E Mail-Adresse, Telefonnummer, Staatsbürgerschaft)  
- Steuerdaten (z.B. Steuernummer/Identifikationsnummer (DE) bzw. TVA‑Nummer (LU))  
- Anschrift (z.B. Sitz‑ und Korrespondenzadresse)  
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung (IBAN, BIC))  
- Benutzerangaben (z.B. Name, E‑Mail und Mobilnummer der für den DAF‑Account angelegten Personen)  
- GwG/AML‑Angaben (z.B. Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Wohnsitz aller wirtschaftlich Berechtigten (§ 3 GwG / Art. 1 Loi AML 2004 (LU)))

Nach erfolgreicher Registrierung können Sie freiwillig Profilbilder und Versandadressen ergänzen.

4.5 Bewertung der Kreditwürdigkeit

Zur Bonitätsprüfung ziehen wir Daten aus öffentlichen Registern, Auskunfteien und – mit Ihrer Einwilligung – von Kontoinformationsdienstleistern heran.  

- Finanzkennzahlen (Kontostände, Transaktionen); Quelle: Kontoinformationsdienst / Bank, Jahresabschlüsse, BWA/SuSa(s)
- Rating‑ bzw. Scoring‑Informationen; Quelle: Auskunfteien (z. B. Creditreform, CRIF Luxembourg)  
- Rechtsform‑, Register‑ und Gesellschafterdaten; Quelle: Handelsregister / R.C.S.

Die Prüfung erfolgt in Einklang mit § 18 KWG (DE) bzw. den Vorgaben der CSSF und der Loi AML 2004 (LU).

4.6 Kommunikation mit dem Kundensupport

Wir speichern Kontakt‑ und Inhaltsdaten (z. B. Log‑Files, Screenshots), um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

4.7 Newsletter

Für den Newsletter benötigen wir eine gültige E‑Mail‑Adresse. Zur Verifikation nutzen wir das Double‑Opt‑In‑Verfahren. Neben Ihrer Adresse speichern wir IP‑Adresse und Datum/Uhrzeit Ihrer Einwilligung.

4.8 Stellenausschreibungen

Bewerberdaten umfassen insbesondere Name, Kontaktangaben, Lebenslauf, Zeugnisse und Angaben zum derzeitigen Arbeitgeber. Für Luxemburg gelten zusätzlich die Vorgaben der Art. L. 622‑4 ff. Code du Travail.

4.9 Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:

- Produktinformation und Vertragsanbahnung (Kontaktaufnahme, Präsentation der DAF‑Services)  
- Beratungsgespräche (Terminplanung, bedarfsgerechte Vorbereitung)  
- Vertragsdurchführung (Bereitstellung des DAF‑Accounts, Abrechnung)  
- Bonitätsprüfung (Bewertung des Ausfallrisikos, Geldwäscheprävention (§ 10 GwG / Art. 3 Loi AML 2004))  
- Support (Bearbeitung von Service‑ oder Störungsmeldungen)  
- Marketing (Versand des Newsletters, Produktupdates)  
- Recruiting (Durchführung von Bewerbungsverfahren)

4.10 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind:  

- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung/vorvertragliche Maßnahmen  
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – gesetzliche Pflichten, z. B. GwG (DE) / Loi AML 2004 (LU)
- Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO – öffentliches Interesse, z. B. Verhinderung von Straftaten  
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse (stabile und rechtskonforme Bereitstellung der DAF‑Services)  
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung (z. B. Newsletter, Bewerbungsunterlagen)

Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich und wirkt nur für die Zukunft.

5. Speicherdauer

Wir löschen Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Neben den deutschen Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und der Abgabenordnung (AO) beachten wir für Luxemburg insbesondere die Aufbewahrungspflichten nach Art. L. 123‑22 Code de commerce sowie steuerrechtliche Pflichten nach der Loi modifiée du 24 décembre 1996. Diese Fristen betragen in der Regel zwei (2) bis zehn (10) Jahre. Verjährungsfristen nach §§ 194 ff. BGB bzw. Art. 2262 Code civil (bis zu 30 Jahre) bleiben unberührt.

6. Weitergabe an Dritte

Personenbezogene Daten können innerhalb der Farmfin‑Gruppe (Deutschland & Luxemburg) sowie an externe Auftragsverarbeiter weitergegeben werden. Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nur unter Beachtung der Art. 44 ff. DSGVO, der aktuellen EU‑Standardvertragsklauseln und – sofern Luxemburg betroffen ist – zusätzlicher Garantien gemäß Empfehlung 01/2020 der CNPD statt.

7. Ort der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt überwiegend in Deutschland und Luxemburg. Soweit Diensteanbieter mit Sitz in den USA eingesetzt werden, binden wir die aktuellen EU‑Standardvertragsklauseln sowie – sofern erforderlich – zusätzliche vertragliche, technische und organisatorische Maßnahmen ein.

8. Ihre Rechte

Ihre Betroffenenrechte nach der DSGVO (Art. 7, 15–22, 77) gelten unverändert. Sie können sich wahlweise an unsere deutsche oder luxemburgische Aufsichtsbehörde wenden. Ein Widerspruch (Art. 21 DSGVO) oder Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) kann jederzeit formfrei an datenschutz@gofarmfin.com gerichtet werden.Version: April 2025 – ersetzt alle vorherigen Fassungen.